Webinar Bios: Öffentlich-private Partnerschaften (PPPs) für die Wirkstoffforschung
Bios für CDD Town Hall: Öffentlich-private Partnerschaften (PPP) für die Arzneimittelentdeckung
Ronald N. Margolis, Ph.D. NIDDK
Programmdirektor (Auftragnehmer), Abteilung für Diabetes, Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten
Ron ist der Programmdirektor des Endokrinologie- und Hormonsignalprogramms - verantwortlich für die wissenschaftliche Aufsicht und das Management von ca. 100 Zuschüssen im Zusammenhang mit der Superfamilie der nuklearen Hormonrezeptoren, einer einzigartigen Klasse von Proteinen, die durch die Interaktion und Kontrolle der Genexpression eine Reihe von molekularen Funktionen wie Homöostase, Reproduktion, Entwicklung und Stoffwechsel regulieren.
Zu den Interessen von Dr. Margolis gehört die Unterstützung von Forschungsarbeiten, die die Kontrolle über diese schweren Krankheiten durch Manipulation der Genexpression und der Transkriptionsfaktoren mittels medikamentöser Therapie voranbringen. Einige der Forschungsthemen in Rons Portfolio umfassen Signaltransduktion und Regulation der Genexpression, Struktur und Funktion der Steroidhormone, Rezeptorstruktur, Interaktion mit zytoplasmatischen Chaperonen und Liganden, Kerntranslokation und Mediatorproteine.
Ron arbeitet als Projektwissenschaftler für die Nuclear Receptor Signaling Atlas (NURSA) Initiative. Die NURSA-Initiative ist eine über das Internet zugängliche Bioinformatik-Ressource, die aktuelle und neu entstehende Daten über die Struktur, Funktion und Rolle von Kernrezeptoren bei Krankheiten bereitstellt, die in benutzerfreundlichen Formen organisiert sind.
Als NIDDK-Verbindungsperson zum BD2K-Exekutivkomitee ist er Co-Lead für den Data Discovery Index, um die Mittel für das Auffinden, den Zugriff, die Interoperabilität und die Wiederverwendung biomedizinischer Big Data zu entwickeln.
Co-Lead für das Common Fund Projekt "Illuminate the Druggable Genome" mit dem Ziel, Informationen über die nicht-annotierten Gene innerhalb des Druggable Genome zu sammeln und zu entwickeln(http://commonfund.nih.gov/idg/index).
Verschiedene Komitee-Mitgliedschaften umfassen:
- NIH Common Fund Big Data Working Group Mitglied
- NIH Common Fund Projektteam, Lehrstuhl Illuminating the Druggable Genome
- NIH Common Fund Projektteam, LINCS-Konsortiumsmitglied
- BD2K Vorstandsmitglied
- NIH Common Fund Project Team und Steering Committee, Molecular Libraries Screening Centers Mitglied
- BD2K Data Discovery Index Arbeitsgruppe Mitglied
- Nuclear Receptor Signaling Atlas Cooperative Agreement Consortium Projektwissenschaftler
- Steering Committee, Nuclear Receptor Signaling Atlas Mitglied
- Bundesarbeitsgemeinschaft Knochenkrankheiten e.V. Mitglied
James A. Hendrix, PH.D.
Direktor, Globale Wissenschaftsinitiativen
Alzheimer-Gesellschaft
James A. Hendrix, Ph.D., ist Direktor für globale wissenschaftliche Initiativen bei der Alzheimer's Association.
Als Mitglied der Medical and Scientific Relations Division übernimmt Jim die Führung bei spezifischen nationalen und internationalen Bemühungen, die sich auf die Förderung der wissenschaftlichen Agenda der Division konzentrieren.
Ein entscheidendes Element seiner Rolle ist die Verwaltung von Industriekonsortien wie dem Alzheimer's Association Research Roundtable (AARR), die Leitung des Global Biomarker Standardization Consortium, die Verwaltung und Leitung zukünftiger Meeting-Bemühungen und -Ergebnisse sowie die Unterstützung bei der Koordination der 100 Millionen Dollar teuren Imaging Dementia-Evidence for Amyloid Scanning (IDEAS)-Studie über den klinischen Nutzen der Amyloid-PET-Bildgebung.
Dr. Hendrix erhielt seinen Ph.D. und ein Postdoktorandenstipendium von der Colorado State University. Bevor er zur Alzheimer's Association kam, war Dr. Hendrix pharmazeutischer Wissenschaftler mit Schwerpunkt auf der Entwicklung von Medikamenten für ZNS-Erkrankungen. Dr. Hendrix arbeitete 18 Jahre lang bei Sanofi-Aventis und seinen Vorgängerunternehmen, wo er bis zum Senior Director und Leiter des US-Standorts für ZNS-Forschung aufstieg. Außerdem arbeitete er zwei Jahre lang in der Biotechnologiebranche bei verschiedenen Unternehmen, darunter Oligomerix, das sich auf Tau zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit konzentriert.
Die Alzheimer's Association ist die führende freiwillige Gesundheitsorganisation in der Alzheimer-Pflege, Unterstützung und Forschung. Unsere Mission ist es, die Alzheimer-Krankheit durch die Förderung der Forschung zu eliminieren, Pflege und Unterstützung für alle Betroffenen bereitzustellen und zu verbessern und das Risiko einer Demenzerkrankung durch die Förderung der Gesundheit des Gehirns zu verringern. Unsere Vision ist eine Welt ohne Alzheimer-Krankheit.
Jair Lage de Siqueira-Neto, Ph.D.
Skaggs-Schule für Pharmazie und pharmazeutische Wissenschaften
Zusammenfassung der Forschung: Drug Discovery, High-Throughput, High-Content Screening
Dr. Siqueira-Netos Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung und Implementierung von Screening-Assays zur Identifizierung aktiver Moleküle und Naturprodukte gegen Parasiten, die vernachlässigte tropische Krankheiten verursachen.
Akademische Errungenschaften
Ausbildung: B.S. in Biowissenschaften (2003) Universität von Campinas, SP - Brasilien; Ph.D. in Molekulargenetik (2007) Universität von Campinas, SP - Brasilien; Postdoktorand (2007-2009) Institut Pasteur Korea - Südkorea.
Auszeichnungen und Ehrungen: CAPES Doctorate International Internship Scholarship (2005); DNDi Partnership of the Year, Neu Delhi, Indien (2010).
Führungserfahrung: Teamleiter und Drug Discovery Program Coordinator am Institut Pasteur Korea (2009-2012); Kinetoplastida Core Director vom Center for Discovery and Innovation in Parasitic Diseases, UCSF & UCSD (2013-present); Assistant Adjunct Professor an der Skaggs School of Pharmacy and Pharmaceutical Sciences, UCSD (2014-present).
Wichtige Beiträge zur Pharmazeutischen Wissenschaft:
- Entwicklung des ersten High-Content-Screenings für Leishmanien und Trypanosoma cruzi
Zu den jüngsten Veröffentlichungen von Neto gehören:
- Dossin et al. (2008) Automated nuclear analysis of Leishmania major telomeric clusters reveals changes in their organization during the parasite's life cycle. PLoS One. 3(6):e2313.
- Siqueira-Neto et al. (2010) Antileishmanial high throughput drug screening reveals drug candidates with new scaffolds. PLoS Negl Trop Dis. 4(5):e675.
- Freitas-Junior et al. (2012) Visceral leishmaniasis treatment: What do we have, what do we need and how to deliver it?International Journal for Parasitology: Drugs and Drug Resistance. 2:11–19.
- Siqueira-Neto et al. (2012) An Image-based High- Content Screening Assay for Compounds Targeting Intracellular Leishmania donovani Amastigotes in Human Macrophages. PLoS Negl Trop Dis. (6):e1671.
- Moon et al. (2014) An Image-Based Algorithm for Precise and Accurate High Throughput Assessment of Drug Activity against the Human Parasite Trypanosoma cruzi. PLoS One. 9(2):e87188.
- Calvet et al. (2014) 4-Aminopyridyl-basierte CYP51-Inhibitoren als Anti-Trypanosoma cruzi-Wirkstoffkandidaten mit verbessertem pharmakokinetischem Profil und in vivo-Potenz. J Med Chem. 2014 Aug 7. [Epub ahead of print]
Mögliche Kooperationsprogramme mit der pharmazeutischen Industrie
- Medikamentenentwicklung für vernachlässigte tropische Krankheiten
- Assay-Entwicklung für High-Throughput, High-Content Screening