Kollaboration als Schlüssel zum Turnaround in der Arzneimittelforschung (Teil 5) - eine Monte-Carlo-Simulation

19. September 2011

Druck drückt nach unten

Es wird allgemein anerkannt, dass das traditionelle Geschäftsmodell der Arzneimittelforschung und -entwicklung von allen Seiten unter Druck steht. Die leichteren Gesundheitsprobleme sind angegangen worden, die schwierigeren bleiben. Die Herausforderungen sind real.

Eine Überbetonung der Fokussierung auf einen sofortigen maximalen ROI bei minimaler Investition in jedes Asset hat zu einer buchstäblichen Dürre bei den Investitionen für wirklich innovative Methoden geführt. Eine Überbetonung eines einzelnen Assets führt natürlich zu einer Unterbewertung der Methoden (Eier werden mehr geschätzt als Hühner). Es ist klar, dass jeder im Ökosystem enorme Herausforderungen zu bewältigen hat, die durch das Fehlen einer redundanten Infrastruktur nur noch verschärft werden (d.h. jedes Unternehmen mit Entdeckungsexpertise muss Entwicklungs- und klinische Expertise entwickeln oder mit Partnern zusammenarbeiten, um eine Prämie zu erzielen). Schließlich werden bei NPV-Analysen frühe Assets unterbewertet und spätere Assets überbewertet. Obwohl die Daten aus der Monte-Carlo-Analyse von McKinsey schon seit Jahren verfügbar sind (hier: http: //www.ceoexpress.com/asp/mckinseyalls4.asp?id=m0111), werden die Chancen für die Innovatoren und die Auswirkungen für die Partner erst jetzt deutlich:

"Die Lizenzierungsstrategie der Pharmaindustrie hat einen schwerwiegenden Fehler: Deals werden oft zu spät abgeschlossen, um maximalen Wert zu generieren. Eine Monte-Carlo-Simulation von 10.000 Lizenzverträgen zeigt, dass Pharmaunternehmen in 85 Prozent aller Fälle den maximalen Wert erzielen würden, wenn sie die Rechte an einem Medikament in der frühen (präklinischen) Entwicklungsphase erwerben würden, selbst wenn das bedeuten würde, viel mehr zu zahlen, als diese Unternehmen jetzt für frühe Rechte anbieten. Die Schlussfolgerung: Pharmaunternehmen kalkulieren die Unsicherheit von präklinischen Lizenzdeals zu hoch ein"

Wir sehen eine natürlichere, reibungslosere Zusammenarbeit als Schlüssel zur Erschließung des entstehenden Wertes in jedermanns individueller optimierter IP und Mehrwertdiensten (siehe Teil 1-4).


Für den vollständigen Kontext finden Sie den Link zu jedem Eintrag unserer 12-teiligen Serie "Collaboration is the Key to Turning Around the Drug Discovery Business" über die Links unten:

Lesen Sie Teil 1: Zusammenarbeit als Schlüssel zum Turnaround in der Arzneimittelforschung - Das Problem

Lesen Sie Teil 2: Kollaboration als Schlüssel zum Turnaround in der Arzneimittelforschung - Die Hypothese

Lesen Sie Teil 3: Kollaboration als Schlüssel zum Turnaround in der Arzneimittelforschung - Eine Lösung

Lesen Sie Teil 4: Zusammenarbeit als Schlüssel zum Turnaround in der Medikamentenentwicklung - Collaboration and Innovation

Lesen Sie Teil 5: Kollaboration als Schlüssel zum Turnaround in der Arzneimittelforschung - Eine Monte-Carlo-Simulation

Lesen Sie Teil 6: Zusammenarbeit als Schlüssel zum Turnaround in der Arzneimittelforschung - Technologie kann die Dinge einfacher machen

Lesen Sie Teil 7: Kollaboration als Schlüssel zum Turnaround in der Arzneimittelforschung: Kollaboration = Hebelwirkung

Lesen Sie Teil 8: Zusammenarbeit als Schlüssel zum Turnaround in der Arzneimittelforschung - Standards

Lesen Sie insbesondere Teil 9: Kollaboration als Schlüssel zum Turnaround in der Arzneimittelforschung - Collaborate Better

Teil 10: Zusammenarbeit als Schlüssel zum Turnaround in der Medikamentenentwicklung - Lernen von eBay, NASDAQ, Airlines und Hollywood

Teil 11: Kollaboration als Schlüssel zum Turnaround in der Arzneimittelforschung - Die Zukunft

Teil 12: Kollaboration als Schlüssel zum Turnaround in der Arzneimittelforschung

P.S. Abgesehen von der Zusammenarbeit als aufgeklärterem Ansatz in der Wissenschaft, sind hier die 5 wichtigsten praktischen Gründe, warum kollaborative Wissenschaftler mit CDD rocken: 5 Gründe, warum kollaborative Wissenschaftler nutzen CDD

Sie können auch die komplette Serie "Collaboration as the key to turning around the drug discovery business" von Barry Bunin als pdf-Dokument herunterladen:

Vollserie


Dieser Blog wird von Mitgliedern der CDD Vault Community verfasst. CDD Vault ist eine gehostete Plattform für die Arzneimittelforschung, die sowohl private als auch externe biologische und chemische Daten sicher verwaltet. Sie bietet Kernfunktionen wie Registrierung von Chemikalien, Struktur-Aktivitäts-Beziehung, chemisches Inventar und elektronische Labornotizbücher!

CDD Vault : Drug Discovery Informatics - Ihr gesamtes Projektteam wird begeistert sein!