<img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="https://px.ads.linkedin.com/collect/?pid=384506&amp;fmt=gif">
Skip to content
{
Book a Demo

    CDD-Führung

    Exekutivteam

    Barry Bunin, Ph.D.

    Barry Bunin, Ph.D.

    CEO und Vorstandsmitglied

    Barry A. Bunin, Ph.D., ist der CEO von Collaborative Drug Discovery. Dr. Bunin hat in den letzten zwei Jahrzehnten Unternehmenstransaktionen im Wert von 75 Millionen Dollar betreut. Bevor er zu CDD kam, war er Entrepreneur in Residence bei Eli Lilly & Co. Dr. Bunin ist Inhaber eines Patents für Kyprolis™ (Carfilzomib zur Injektion) - ein selektiver Proteasom-Inhibitor, der eine beschleunigte FDA-Zulassung für die Behandlung von Patienten mit multiplem Myelom erhielt und weithin als Kernstück der10,4 Milliarden Dollar schweren Übernahme von Onyx Pharmaceuticals durch Amgen angesehen wurde.

    Dr. Bunin war der Gründungs-CEO, Präsident und CSO von Libraria (jetzt Eidogen-Sertanty). Bei Libraria leitete er ein Team, das erschöpfende Reaktionserfassung (synthetische Chemie) mit genfamilienweiter SAR-Erfassung (medizinische Chemie) integrierte. Auf wissenschaftlicher Seite war er Mitautor von "Chemoinformatics: Theory, Practice, and Products" (Springer-Verlag), einem Text, der einen Überblick über moderne Chemoinformatik-Technologien gibt, und "The Combinatorial Index" (Academic Press), einem weit verbreiteten Text über chemische Hochdurchsatzsynthese.

    Im Labor beschäftigte sich Dr. Bunin mit medizinisch-synthetischer Chemie und entwickelte patentierte neue Chemotypen für die Proteasehemmung bei Axys Pharmaceuticals (jetzt Celera) und RGD-Imitate zur Hemmung von GP-IIbIIIa bei Genentech. Dr. Bunin erhielt seinen B.A. von der Columbia University und seinen Ph.D. von der UC Berkeley, wo er zusammen mit Professor Jonathan Ellman die ersten 1,4-Benzodiazepin-Bibliotheken synthetisierte und testete.

    Lesen Sie Barrys erweiterten Lebenslauf, einschließlich Veröffentlichungen mit Zitaten und anderen Ressourcen.

    Sylvia Ernst, Ph.D.

    Sylvia Ernst, Ph.D.

    Sr. Manager, Kommerzieller Betrieb

    Dr. Sylvia Ernst ist eine angesehene Persönlichkeit im Bereich der chemischen Informationstechnologie und bringt ihre globale Geschäftserfahrung in das Führungsteam von CDD ein.

    Seit ihrem Eintritt bei CDD im Jahr 2007 hat Dr. Ernst eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Unternehmenserfolgs gespielt. Sie ist der festen Überzeugung, dass der Einsatz von Technologie für die Zusammenarbeit, gepaart mit einem robusten Datenmanagement, die Entdeckung neuer Therapien erheblich beschleunigen kann. Ihre Arbeit reicht von kundenorientierten bis hin zu operativen Aufgaben, der Förderung strategischer Partnerschaften und der Aushandlung wirkungsvoller Verträge.

    In ihren früheren Positionen bei Accelrys, SciTegic, Elsevier MDL, MDL Information Systems und Beilstein konnte Dr. Ernst ihr Fachwissen in kundenorientierten und Managementfunktionen vertiefen.

    Sie promovierte in Chemie an der J. W. Goethe Universität Frankfurt unter dem geschätzten Prof. Dr. Wolfgang Kaim. Mit mehr als 20 wissenschaftlichen Veröffentlichungen konzentrierte sich Dr. Ernsts frühe Forschung auf den innovativen Einsatz von computergestützter Chemie zur Entdeckung neuer Katalysatoren für die Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser und Sonnenlicht.

    Kellan Gregory

    Kellan Gregory

    Direktor für Produktexzellenz

    Kellan Gregory ist CDDs Direktor für Produktexzellenz. Er hat einen Abschluss in Chemieingenieurwesen mit Schwerpunkt Biotechnologie von der Tufts University. Kellan war Mitautor einer HIV-Studie mit Dr. Paul A. Volberding und absolvierte Praktika bei BioRad und Libraria.

    Er hat nicht wie Barry Bunin, PhD, zwei Bücher geschrieben und zwei Unternehmen gegründet. Im Gegensatz zu Dr. Sylvia Ernst war er nicht an der kommerziellen Einführung von Beilstein und Pipeline Pilot beteiligt. Und er liegt mindestens 50 Veröffentlichungen hinter Alex Clark, Ph.D. zurück.

    Aber wissen Sie was? Wenn Sie einen Produktexperten mit der größten Erfahrung im Umgang mit Daten und Datenbanken, den stärksten Fähigkeiten im Umgang mit Menschen und der Fähigkeit, Ihnen direkt zu sagen, was funktioniert und was nicht, dann ist Kellan Gregory - mit seinem wachsenden Team von Spezialisten in der Produktgruppe - Ihr bester Mitarbeiter. Kellan erstellt auch praktische Spezifikationen für unsere Produktverbesserungen, indem er Tausende von Anfragen von Hunderten von CDD-Kunden nach Prioritäten ordnet.

    Mariana Vaschetto, Ph.D.

    Mariana Vaschetto, Ph.D.

    Leiterin der Abteilung EMEA/LATAM

    Dr. Vaschetto leitet unsere globalen Kooperationen vom neuen europäischen Büro von CDD aus. Zuvor war sie VP für strategische Partnerschaften, Vertrieb und Marketing bei Dotmatics und hatte ähnliche Führungspositionen bei Perkin Elmer (früher CambridgeSoft) inne. Marianas umfassende Erfahrungen erstrecken sich über die Bereiche Informatik, Chemie, Physik, Biologie und Kommunikation.

    Sie stieg bei Accelrys von der Verantwortung für den Support von Informatik-Anwendungen über den Produkt-Marketing-Manager für Chemoinformatik-Software bis hin zum Senior Product Manager für die gesamte Produktlinie (einschließlich Dateninhalte und Software) auf. Ihr Doktortitel ist in Chemie.

    Krishna Dole

    Krishna Dole

    Verantwortlicher für Technologie und Sicherheit

    Krishna Dole verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Entwicklung kollaborativer wissenschaftlicher Software. Er hat Software für Forscher in den Bereichen Arzneimittelentwicklung, Populationsbiologie, Geomorphologie und Phylogenetik entwickelt. Krishna Dole setzt sich für die besten Praktiken der Softwareentwicklung ein, darunter testgetriebene Entwicklung, sicherheitsorientiertes Design und die ursprünglichen Prinzipien des Agilen Manifests. Die Zusammenarbeit mit dem Team von CDD, das aus Fachleuten und Softwareingenieuren besteht, ist für ihn eine große Bereicherung. Sie vereinen fundierte wissenschaftliche Kenntnisse, technische Exzellenz und ein gemeinsames Engagement für die Förderung der Arzneimittelforschung. Krishna hat einen Doppel-BA in Biologie und Geowissenschaften/Umweltstudien von der UC Santa Cruz.

    Alex Clark, Ph.D.

    Alex Clark, Ph.D.

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Alex Clark entwickelt seit Anfang der 2000er Jahre Softwareprodukte für die Chemieinformatik und die computergestützte Wirkstoffforschung, nachdem er ein Jahrzehnt damit verbracht hatte, das Leben eines Wissenschaftlers auf die harte Tour zu lernen: die Durchführung von Reaktionen am Labortisch.

    Seit seinem Vollzeitwechsel zur Informatik hat er an den meisten Bereichen moderner Chemie-Software gearbeitet, sei es 2D oder 3D, im großen Maßstab (Chemieinformatik) oder im kleinen Maßstab (Quantenchemie), an großen Molekülen (Proteine) oder kleinen Molekülen (Arzneimittel). Sein Interesse gilt der Schnittstelle zwischen Wissenschaftlern und Software, die unsere Branche immer wieder vor neue Herausforderungen stellt. Er hat sich intensiv mit Visualisierungstechniken,elektronischen Labornotizbüchern und der Neugestaltung traditioneller Software für neue Plattformen wie Mobile, Cloud und Web beschäftigt.

    Er veröffentlicht regelmäßig in der wissenschaftlichen Literatur und pflegt eine Vielzahl von Kooperationen, seit er 2010 Unternehmer wurde. Wenn er nicht gerade an Projekten für CDD arbeitet, unterhält er sein eigenes Unternehmen Molecular Materials Informatics und experimentiert unermüdlich mit allen möglichen zukunftsorientierten Ideen, Methoden und Produkten für Chemie-Software. Alex hat 1999 an der Universität von Auckland, Neuseeland, promoviert und ist anschließend nach Nordamerika umgezogen.

    Lesen Sie Alex' erweiterten Lebenslauf, einschließlich Veröffentlichungen mit Zitaten und anderen Ressourcen.

    Charlie Weatherall

    Charlie Weatherall

    Direktor für Kundenengagement

    Charlie Weatherall ist Director of Customer Engagement bei CDD. Er führt sein extremes Kundenengagement auf zwei Dinge zurück. Erstens ist er ein echter Südstaaten-Gentleman, der sich sehr um andere Menschen kümmert. Zweitens begann er seine Karriere als F&E-Endbenutzer mehrerer wissenschaftlicher Anwendungen und hat nie vergessen, wie es ist, "der Kunde zu sein".

    Charlie verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Zusammenarbeit mit branchenführenden wissenschaftlichen Softwareunternehmen wie MDL (seit ISIS Version 0.9 im Jahr '91), SciTegic, Accelrys, CambridgeSoft und IDBS. Er ist viel gereist, um Software zu installieren, Schulungen durchzuführen und Workshops bei Kunden und Konferenzen zu leiten. Kunden in der ganzen Welt (einschließlich Japan, Australien, Großbritannien, Frankreich, New Jersey und Illinois) haben ihre Zeitpläne geändert, um Charlies Verfügbarkeit für Besuche an ihren Standorten zu berücksichtigen. Charlie freut sich darauf, der beste Kundenvertreter und vertrauenswürdige Berater für die CDD-Gemeinschaft zu sein.

    Kundenbeirat

    Jeff Blaney, Ph.D.

    Jeff Blaney, Ph.D.

    Jeff Blaney ist Direktor für computergestützte Chemie und Cheminformatik bei Genentech. Vor Genentech hatte Dr. Blaney leitende Positionen bei SGX Pharmaceuticals, Metaphorics, DuPont Pharmaceuticals und Chiron inne, um nur einige zu nennen.

    Dr. Blaney erwarb seinen Doktortitel in pharmazeutischer Chemie an der University of California, San Francisco. Dr. Blaney verfügt über langjährige Erfahrung in der industriellen Arzneimittelforschung mit Schwerpunkt auf strukturbasiertem Design, Hochdurchsatz-Docking, kombinatorischem Bibliotheksdesign und Chemieinformatik.

    Henry Johnson, Ph.D.

    Henry Johnson, Ph.D.

    Henry W. B. Johnson ist Direktor bei Kezar Life Sciences und war zuvor ein leitendes Mitglied des Teams für medizinische Chemie bei Onyx Pharmaceuticals, Inc. einer Tochtergesellschaft von Amgen. Vor seiner Tätigkeit bei Onyx war er acht Jahre lang als Forschungswissenschaftler bei Exelixis, Inc. tätig. Während dieser Zeit war er an mehreren Programmen zur Entdeckung von Arzneimitteln beteiligt und trug maßgeblich zur Entwicklung von vier kleinen Molekülen bei, die in die Klinik eingeführt wurden.

    Seinen Doktortitel erwarb er an der University of Utah bei Jon Rainier, wo er die Synthese des Naturprodukts Gambierol abschloss und eine neue Methodik für zyklische Ether entwickelte. Seinen B.S. in Biochemie erwarb er an der Cal Poly, San Luis Obispo. Dr. Johnson ist Autor von mehr als 40 wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Patenten. In seiner jetzigen Funktion setzt er CDD als Instrument zur Förderung einer kollaborativen, flexiblen und hypothesengesteuerten Kultur ein.

    Thale Jarvis, Ph.D.

    Thale Jarvis, Ph.D.

    Dr. Jarvis ist Chief Scientific Officer bei Keystone Symposia. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der biopharmazeutischen Arzneimittelforschung und -entwicklung und ist Mitverfasserin von 40 Veröffentlichungen und mehr als einem Dutzend Patenten. Dr. Jarvis ist Principal Investigator bei mehreren Zuschüssen zur Unterstützung der präklinischen Arzneimittelentdeckung bei Crestone und wissenschaftliche Verbindungsperson zum NIAID für klinische Studien der Phase I zu CRS3123 zur Behandlung von Clostridium difficile-Infektionen.

    Von 2009 bis 2012 arbeitete Dr. Jarvis bei SomaLogic als Director of Technology Development (Teilzeit) und leitete ein strukturbiologisches Programm zur Charakterisierung modifizierter DNA-Aptamere mit verschiedenen therapeutischen und diagnostischen Anwendungen. Bevor sie zu SomaLogic kam, war Dr. Jarvis Senior Director of Biochemistry bei Replidyne (2002-2008), wo sie eine wesentliche Rolle bei mehreren Projekten zur Entdeckung von antibakteriellen Medikamenten spielte und sowohl zu IND- als auch NDA-Zulassungsanträgen beitrug. Ihre Gruppe war für das zielgerichtete Hochdurchsatz-Screening von antibakteriellen Wirkstoffkandidaten sowie für die strukturelle und mechanistische Charakterisierung von Enzyminhibitoren verantwortlich.

    Anfang 2000 war Dr. Jarvis Mitbegründerin von Impact Biosciences, wo sie als VP R&D tätig war und sich auf die Validierung von Zielmolekülen in Säugetierzellkulturen konzentrierte. Vor Impact war sie als Associate Director of Biology bei Ribozyme Pharmaceuticals, Inc. (RPI) und dessen Spin-off Atugen USA tätig. Bei RPI leitete Dr. Jarvis die Entdeckungsbemühungen für oligonukleotidbasierte Therapeutika in den Bereichen Onkologie, Arthritis, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Virologie, was zu zwei Programmen führte, die in die klinische Entwicklung übergingen. Außerdem war sie Projektleiterin und wissenschaftliche Kontaktperson für mehrere Projekte mit Unternehmenspartnern.

    Bei Atugen leistete sie Pionierarbeit bei der Entwicklung der GeneBlocTM-Technologie zur spezifischen Regulierung der Genexpression und implementierte High-Throughput-Screening-Strategien zur Validierung onkologischer Zielmoleküle in einer Vielzahl von menschlichen Tumorzelllinien.

    Als Forschungswissenschaftler bei Synergen (1992-1993) arbeitete Dr. Jarvis an der Entwicklung proteinbasierter Therapeutika für Entzündungskrankheiten. Derzeit ist Dr. Jarvis als Beraterin des Seattle Structural Genomics Center for Infectious Disease tätig. Dr. Jarvis erwarb ihren BA-Abschluss mit Auszeichnung in Chemie am Carleton College in Northfield, MN. Sie promovierte in Chemie an der University of Oregon, wo sie sich in ihrer Doktorarbeit mit den Mechanismen der DNA-Replikation von Bakteriophagen beschäftigte.

    Paul Humphries, Ph.D.

    Paul Humphries, Ph.D.

    Dr. Humphries ist Alliance Director des Stanford Innovative Medicines Accelerator. Zuvor war er Chief Scientific Officer bei Reset Therapeutics. Davor war er 8 Jahre lang als leitender Wissenschaftler bei Pfizer im Bereich Stoffwechselkrankheiten tätig. Er erhielt seinen B.Sc. und seinen Doktortitel von der Universität Sheffield in Großbritannien und forschte als Postdoktorand an der Florida State University.

    Während seiner Zeit bei Pfizer arbeitete Dr. Humphries an Programmen, die zu sieben IND-Anträgen für vier Projekte im Spätstadium führten, und war für zahlreiche Go/No-Go-Entscheidungen bei Projekten im Frühstadium verantwortlich. Er ist Autor von mehr als 25 wissenschaftlichen Artikeln und Patenten zu einem breiten Spektrum von Themen/Wirkstoffzielen und erhielt 2005 den Pfizer Global R&D Achievement Award. Im Laufe seiner Karriere bei Pfizer,

    Dr. Humphries hat im Laufe seiner Karriere bei Pfizer viele erfolgreiche Projektteams geleitet oder war Mitglied in ihnen, darunter:

    • Strukturbasiertes Design neuartiger Peptidyl-Propyl-cis/trans-Isomerase 1 (Pin1)-Inhibitoren für die Behandlung von Krebs.
    • Entdeckung von dualen PPARa/? Agonisten als Antidiabetika.
    • Neuartige c-Jun N-terminale Kinase (JNK)-Inhibitoren zur Behandlung des Metabolischen Syndroms.
    • Glukokinase-Aktivatoren für die Behandlung von Typ-2-Diabetes.
    • Arylsulfonamid-Inhibitoren der 11beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase Typ 1 zur Behandlung von Typ-2-Diabetes.
    • Tetrahydroisochinolin-1-one als neuartige G-Protein-gekoppelte Rezeptor 40 (GPR40)-Antagonisten für die Behandlung von Typ 2 Diabetes.
    • Stoffwechselgesteuertes Design von kurz wirkenden Calcium-Sensing-Rezeptor-Antagonisten zur Behandlung von Osteoporose.
    • Carbazol-haltige Sulfonamide als Cryptochrom-Modulatoren für die Behandlung von Typ-2-Diabetes und Cushing-Syndrom

    Daniel Erlanson, Ph.D.

    Daniel Erlanson, Ph.D.

    Dr. Daniel A. Erlanson ist Vizepräsident für Chemie bei Frontier Medicines. Davor war er Mitbegründer und Präsident von Carmot Therapeutics, Inc.(http://www.carmot.us). Mit der firmeneigenen Technologie Chemotype Evolution befasst sich Carmot mit ungedeckten chemischen Bedürfnissen in der Arzneimittelforschung, um anspruchsvolle therapeutische Ziele anzugehen. Vor seiner Tätigkeit bei Carmot war Dr. Erlanson ein Jahrzehnt lang in der medizinischen Chemie tätig und entwickelte Techniken für die fragmentbasierte Arzneimittelentdeckung bei Sunesis Pharmaceuticals, wo er seit der Gründung des Unternehmens arbeitet.

    Vor Sunesis war er NIH-Postdoktorand bei James A. Wells bei Genentech. Dr. Erlanson erwarb seinen Doktortitel in Chemie an der Harvard University im Labor von Gregory L. Verdine, wo er chemische, biochemische und biophysikalische Methoden zur Charakterisierung der Wechselwirkungen zwischen Proteinen und DNA einsetzte. Seinen BA-Abschluss in Chemie erwarb er am Carleton College.

    Dr. Erlanson ist Mitherausgeber des ersten Buches über fragmentbasierte Arzneimittelforschung und Autor oder Erfinder von mehr als vierzig wissenschaftlichen Veröffentlichungen und erteilten Patenten. Seit 2008 ist er Berater des SPARK Translational Research Program an der Stanford University. Dr. Erlanson ist außerdem Herausgeber eines Blogs, der sich mit der fragmentbasierten Arzneimittelforschung befasst,Practical Fragments. Er ist seit 2010 ein zufriedener Nutzer von CDD.

    Christopher Waller, Ph.D.

    Christopher Waller, Ph.D.

    Dr. Waller ist derzeit Vice President und Chief Scientist des Geschäftsbereichs Life Sciences bei EPAM Systems, Inc., wo er sich auf die Nutzung von Daten und Analysen zur Umgestaltung der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung konzentriert. Dr. Waller promovierte 1992 an der University of North Carolina in Chapel Hill in Medizinischer Chemie und Naturprodukten. Nach seinem Abschluss nahm Dr. Waller ein Post-Doc-Stipendium unter der Leitung von Dr. Garland Marshall an der Washington University in St. Louis an, wo er sich auf die Entwicklung von HIV-Proteaseinhibitoren konzentrierte. 1993 nahm Dr. Waller eine Stelle bei der US-Umweltbehörde EPA an, wo er als Forschungschemiker und Leiter eines Teams von Chemikern, Toxikologen und biomedizinischen Ingenieuren für die Entwicklung von Struktur-Wirkungs-Beziehungen und pharmakokinetischen Modellen verantwortlich war. Von 1996 bis 1999 arbeitete Dr. Waller als Forschungsleiter bei OSI Pharmaceuticals. In dieser Funktion leitete er eine Gruppe von Computerchemikern, wissenschaftlichen Anwendungsentwicklern und Robotikingenieuren. Anfang 1999 wechselte Dr. Waller zu Eli Lilly-Sphinx Laboratories als Computerchemiker und Leiter der Cheminformatik in der Gruppe Discovery Chemistry. Zwischen 2001 und 2012 bekleidete Dr. Waller verschiedene Positionen in den Bereichen Forschung und Informatik bei Pfizer, Inc. Von 2012 bis 2017 hatte Dr. Waller verschiedene Positionen bei Merck & Co. inne, zunächst als Leiterin der Cheminformatik und zuletzt als Executive Director of Predictive Modeling Platforms and Data Science. Dr. Waller hat einen Lehrauftrag an der University of North Carolina in Chapel Hill, wo er Mitglied des Beirats und Stifter der School of Pharmacy ist, und ist Gründungsmitglied und derzeitiger Vorstandsvorsitzender der Pistoia Alliance, einer gemeinnützigen Organisation, die sich auf vorwettbewerbliche Kooperationen in den Biowissenschaften konzentriert.

    Direktorium

    Alpheus Bingham, Ph.D.

    Alpheus Bingham, Ph.D.

    Alph Bingham, Ph.D., ist ein Pionier auf dem Gebiet der offenen Innovation und ein Verfechter kollaborativer Ansätze in Forschung und Entwicklung. Er ist Mitbegründer und ehemaliger Präsident und Chief Executive Officer von InnoCentive Inc. Alph war mehr als 25 Jahre bei Eli Lilly and Company tätig und verfügt über umfassende Erfahrungen in der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung, bei Forschungsakquisitionen und -kooperationen sowie in der strategischen Planung von Forschung und Entwicklung.

    Er war maßgeblich an der Schaffung und Entwicklung des Portfoliomanagementprozesses von Eli Lilly beteiligt und baute die Abteilungen für Forschungsakquisitionen, das Office of Alliance Management und e.Lilly auf, eine Geschäftsinnovationseinheit, die eine breite Palette neuer Unternehmungen, die offene Netzwerke nutzen, ins Leben rief, darunter: InnoCentive, YourEncore, Inc, Coalesix, Inc, Maaguzi, Inc, Indigo Biosystems, Seriosity, Chorus und Collaborative Drug Discovery, Inc.

    Derzeit ist er Mitglied des Verwaltungsrats von InnoCentive, Fast Track Systems, Inc. und Collaborative Drug Discovery, Inc. sowie der Beiräte von Navitas Pharma und dem Center for Collective Intelligence (MIT), der Business Innovation Factory und Mitglied des Kuratoriums der Bankinter Innovation Foundation in Madrid. Er ist Gastwissenschaftler am National Center for Supercomputing Application an der University of Illinois in Champaign-Urbana. Er ist außerdem ehemaliger Vorsitzender des Redaktionsausschusses des Research-Technology Management Journal.

    Dr. Bingham wurde mit dem vierten jährlichen Innovationsgipfel "Business Process Award" von The Economist für InnoCentive ausgezeichnet. Außerdem wurde er im Oktober 2005 vom Project Management Institute zu einem der "Power 50"-Führungskräfte ernannt. Dr. Bingham ist derzeit Mitglied des Monitor Talent Speaker Network. Alph Bingham hat einen B.S. in Chemie von der Brigham Young University und einen Doktortitel in organischer Chemie von der Stanford University.

    Peter Cohan

    Peter Cohan

    Peter E. Cohan ist Gründer und Leiter von The Second Derivative und Autor der Methoden GreatDemo! und Doing Discovery, die sich darauf konzentrieren, Softwareunternehmen bei der Verbesserung ihrer Presales-, Vertriebs- und Marketingergebnisse zu unterstützen - in erster Linie durch die Verbesserung der Entdeckungs- und Demonstrationsfähigkeiten von Unternehmen.
    Tausende von Praktikern wurden geschult und wenden seine Methoden auf der ganzen Welt an. Sie profitieren von kürzeren Verkaufszyklen, weniger Verschwendung und begeisterten Kunden. Sein Team von Partnern in Nord- und Südamerika, EMEA und im asiatisch-pazifischen Raum verkauft, liefert und entwickelt die Methoden weiter und sorgt so für eine immerwährende positive Feedbackschleife für die Great Demo! & Doing Discovery Community.
    Der Großteil seiner Erfahrung liegt im Bereich komplexer Unternehmenssoftware und strategischer Systeme, die an unterschiedliche Zielgruppen in einer Reihe von vertikalen Märkten verkauft werden. Er war in den Bereichen technisches und Produktmarketing, Marketingmanagement, Presales und Presales Management, Vertrieb und Vertriebsmanagement, Senior Management und C-Suite tätig und saß auch in Vorständen.
    Er hat Tausende von Discovery-Gesprächen und Demos durchgeführt - und hat Tausende von Discovery-Gesprächen und Demos von einer Vielzahl von Anbietern auf der ganzen Welt erhalten, von Start-ups bis zu den größten Softwareanbietern der Welt und in vertikalen Märkten von Buchhaltung bis Zymologie.
    Im Jahr 2003 verfasste er Great Demo! und definierte die Methoden zur Erstellung und Durchführung überzeugender Demos. Die 2. Auflage von Great Demo! wurde im März 2005 veröffentlicht.
    Im Juli 2004 aktivierte und moderierte er DemoGurus®, eine Web-Community, die Vertriebs- und Marketingteams bei der Verbesserung ihrer Software-Demonstrationen unterstützt und später in die Great Demo! LinkedIn Gruppe in den Jahren 2010-2011.
    Im August 2022 veröffentlichte er Doing Discovery, eine Methodik, die einen strukturierten Ansatz für die Entdeckung von B-to-B-Softwareanbietern bietet. Bis heute wurden über 3500 Exemplare von Doing Discovery gekauft. Er wurde von Praktikern als "Vater der modernen Discovery" bezeichnet.
    Im Juli 2023 veröffentlichte er die wesentlich aktualisierte und erweiterte dritte Auflage von Great Demo! Bis heute wurden über 40.000 Exemplare von Great Demo! gekauft.
    Vor The Second Derivative gründete Peter den Geschäftsbereich Discovery Tools ® bei Symyx Technologies, Inc. und baute ihn von einer leeren Tabellenkalkulation zu einem Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 30 Millionen Dollar aus. Vor seiner Tätigkeit bei Symyx war er in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Management bei MDL Information Systems tätig, einem führenden Anbieter von Software für das wissenschaftliche Informationsmanagement. Peter ist derzeit Mitglied des Verwaltungsrats von Collaborative Drug Discovery, Inc. und Berater von IN2SV, Inc. sowie Mentor von StartX, dem Start-up-Beschleuniger der Stanford University. Er hat einen Abschluss in Chemie.

    Peter hat Erfahrung als Einzelperson, Manager und leitender Angestellter in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Geschäftsentwicklung und als Mitglied der Geschäftsleitung. Außerdem war und ist er ein Interessent und ein Kunde.

    Ed Niehaus

    Vorstandsmitglied, Vorsitzender

    Ed Niehaus

    Vorstandsmitglied, Vorsitzender

    Ed Niehaus ist Vorstandsvorsitzender von CDD und Präsident und CEO von Cooper, dem in San Francisco ansässigen Design- und Strategieunternehmen, das vor zwei Jahrzehnten den Bereich des Interaktionsdesigns erfand. In der Vergangenheit war Ed Niehaus im Vorstand von ClickAction (NASDAQ: CLAC), Avinon und Bio Quiddity sowie als Vorstandsbeobachter von SocialText tätig. Ed kam 2003 zu Cypress Ventures und war bis 2006 einer der Hauptgesellschafter.

    Ed war bis 2002 CEO der PR-Agentur Niehaus Ryan Wong, Inc. NRW unterstützte viele Unternehmen im Silicon Valley und leistete seine bekannteste Arbeit für Apple (Start von Jobs' Comeback, Powerbook und iMac), VeriSign (Gründung des Unternehmens), Yahoo (die ersten fünf Jahre) und Pixar (Filmstarts, Oscar-Kampagne). Als CEO lenkte Ed die preisgekrönte Agentur zu einem fast 20 Millionen Dollar schweren Unternehmen mit Niederlassungen in SF, New York und Austin.

    Ed leitete die Entwicklung des strategischen Markenbildungsprozesses Architecture of Identity von NRW, an dem über dreißig Kunden der Agentur teilnahmen und der zu klaren und umsetzbaren Definitionen der Vision, Positionierung und Stimme ihrer Unternehmen führte. Ed hat einen BSME-Abschluss der Duke University und ist zugelassener Ingenieur.

    Wissenschaftlicher Beirat

    Christopher Lipinski, Ph.D.

    Im Ruhestand, Pfizer

    Christopher Lipinski, Ph.D.

    Im Ruhestand, Pfizer

    Dr. Christopher Lipinski war nach seiner Pensionierung im Juni 2002 Adjunct Senior Research Fellow in den Pfizer Global R&D Groton CT Laboratories und ist jetzt wissenschaftlicher Berater von Melior Discovery, einem Start-up-Unternehmen für die Wiederverwendung von Medikamenten. Er ist Mitglied der American Chemical Society (ACS), AAPS, Society of Biomolecular Sciences (SBS) und EUFEPS. Als Berater für arzneimittelähnliche Eigenschaften ist er in zahlreichen wissenschaftlichen Beiräten und Redaktionsausschüssen von Zeitschriften tätig. Er ist der Autor der "Fünfer-Regel", eines weit verbreiteten Filters zur Auswahl einer akzeptablen oralen Arzneimittelabsorption. Im Jahr 2006 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Dundee und wurde mit dem 2006 Society for Biomolecular Sciences Achievement Award ausgezeichnet. Im Jahr 2005 wurde er von der American Chemical Society mit dem E. B. Hershberg Award for Important Discoveries in Medicinally Active Substances und 2004 mit dem Division of Medicinal Chemistry Award der ACS Division of Medicinal Chemistry ausgezeichnet. Seit 1984 ist er Lehrbeauftragter am Connecticut College in New London CT und hat über 225 Veröffentlichungen und eingeladene Vorträge sowie 17 erteilte US-Patente vorzuweisen.

    James McKerrow, M.D., Ph.D.

    Zweiter Dekan, Skaggs School of Pharmacy & Pharmaceutical Sciences an der UCSD

    James McKerrow, M.D., Ph.D.

    Zweiter Dekan, Skaggs School of Pharmacy & Pharmaceutical Sciences an der UCSD

    James McKerrow, M.D. Ph.D. ist der zweite Dekan der Skaggs School of Pharmacy and Pharmaceutical Sciences an der UCSD. Zuvor war er Principal Investigator, Sandler Center, UCSF, Inhaber des Robert E. Smith Stiftungslehrstuhls für experimentelle Pathologie an der UCSF, Direktor der Tropical Disease Research Unit und Direktor des Sandler Center of Basic Research in Parasitic Diseases. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Biochemie und Molekularbiologie parasitärer Krankheiten. Wir arbeiten an tropischen Parasiten wie Schistosoma mansoni (Bilharziose, Blutegel), Entamoeba histolytica (Amöbiasis), Onchocerca volvulus (Erreger der Afrikanischen Flussblindheit) und Trypanosoma cruzi (Chagas-Krankheit). Unsere wichtigsten Forschungsthemen sind molekulare Mechanismen der Wirtsinvasion und Virulenz, Genregulation während der Parasitenentwicklung und Strukturanalyse von Parasitenenzymen. Dr. McKerrow promovierte in Biologie an der UC San Diego und erhielt seinen Doktortitel an der University of New York, Stony Brook. Er absolvierte seine Facharztausbildung und arbeitete als Postdoktorand an der UCSF.

    Adam Renslo, Ph.D.

    Professor für Pharmazeutische Chemie & Co-Direktor des Small Molecule Discovery Center, UCSF

    Adam Renslo, Ph.D.

    Professor für Pharmazeutische Chemie & Co-Direktor des Small Molecule Discovery Center, UCSF

    Adam Renslo wurde 1971 in Tripolis, Libyen, geboren und wuchs in Wisconsin auf. Er erwarb 1993 einen B.A.-Abschluss in Chemie am Saint Olaf College und promovierte anschließend am Massachusetts Institute of Technology (1998) in Zusammenarbeit mit Rick Danheiser über neue Cycloadditionstechniken. Nach seiner Postdoc-Zeit am Scripps Research Institute nahm er eine Stelle bei Vicuron Pharmaceuticals (damals Versicor, Inc.) an, wo er an Projekten zur Entdeckung antibakterieller und antimykotischer Wirkstoffe beteiligt war, zuletzt als Associate Director of Medicinal Chemistry. Während seiner Zeit bei Vicuron leitete er ein Team der medizinischen Chemie, das antibakterielle Oxazolidinon-Wirkstoffkandidaten der zweiten Generation identifizierte, die in klinische Studien am Menschen überführt wurden. Im Jahr 2006 wechselte er an die University of California, San Francisco, wo er derzeit Co-Direktor des Small Molecule Discovery Center und Professor für Pharmazeutische Chemie ist. Sein Forschungsteam befasst sich derzeit mit der Entdeckung von Arzneimitteln gegen Trypanosomen sowie mit der Entwicklung und Umsetzung neuartiger Prodrug-Strategien.

    David Roos, Ph.D.

    Merriam-Professor für Biologie, Universität von Pennsylvania

    David Roos, Ph.D.

    Merriam-Professor für Biologie, Universität von Pennsylvania

    Davids Lebenslauf finden Sie unter https://www.bio.upenn.edu/people/david-s-roos.

    Wes Van Voorhis, M.D., Ph.D.

    Viele Titel

    Wes Van Voorhis, M.D., Ph.D.

    Viele Titel

    Professor für Medizin und außerordentlicher Professor für Pathobiologie und Mikrobiologie, Direktor des Ausbildungsprogramms für Infektionskrankheiten und Direktor der Klinik für Tropenmedizin und Infektionskrankheiten an der Universität von Washington

    Wes ist in Phoenix, Arizona, geboren und aufgewachsen und hat am MIT studiert. Er studierte am Cornell Medical College und an der Rockefeller University, wo er als erster menschliche dendritische Zellen (antigenpräsentierende akzessorische Zellen) entdeckte und charakterisierte. Sein Berater, Dr. Ralph Steinman, wurde kürzlich mit dem Lasker Award für seine Entdeckung der dendritischen Zellen ausgezeichnet. Wes verbrachte während seines Studiums einige Zeit in Brasilien, wo er über Lepra forschte, und beschloss danach, sich mit Problemen von globaler Bedeutung für die Gesundheit zu befassen. Er absolvierte seine Ausbildung in Innerer Medizin an der UC San Francisco. Wes ist Professor für Medizin und außerordentlicher Professor für Pathobiologie und Mikrobiologie an der University of Washington. Wes praktiziert als Arzt, lehrt, forscht zu Malaria, Trypanosomen, Leishmanien und Syphilis und leitet das Infectious Diseases Fellowship Training Program. Er hat über 100 von Experten begutachtete Arbeiten veröffentlicht und zahlreiche akademische Auszeichnungen erhalten.

    James H. Wikel

    Apex-Therapeutika

    James H. Wikel

    Apex-Therapeutika

    Seit seinem Eintritt bei Eli Lilly im Jahr 1971 bis 2001 war Jim in verschiedenen Positionen als Wissenschaftler und Forschungsleiter tätig, unter anderem als Head, Structural and Computational Sciences, Discovery Chemistry Research & Technologies sowie als Senior Research Scientist. Er hat 34 von Fachleuten begutachtete wissenschaftliche Veröffentlichungen und 47 erteilte US-Patente. Der Gegenstand dieser Patente und Veröffentlichungen beschreibt drei Moleküle, die als Arzneimittelkandidaten klinisch geprüft wurden - Enviroxim, Enviradene und Frentizol - sowie ein erfolgreich vermarktetes Agrarprodukt, BEAM. Als Wissenschaftler im Bereich der Computerchemie hat er in einem breiten Spektrum von Themen veröffentlicht, wobei er sich auf QSAR-Studien und die Entwicklung von Algorithmen spezialisiert hat. Er gründete die QSAR-Gruppe bei The Lilly Research Labs und initiierte die Entwicklung eigener Vorhersagemethoden. Von 2005 bis zur Übernahme durch Icosystem Inc. im Dezember 2006 war Jim Chief Technology Officer von Coalesix Inc. einem Start-up-Unternehmen in Cambridge, MA. Aufgrund seiner Erfahrungen ist er in der Lage, die Disziplinen Chemie, Biologie und Statistik zu verstehen und zu übersetzen, um medizinische Chemiker in die Lage zu versetzen, Moleküle für die Entwicklung zu optimieren, indem sie sowohl prädiktive Modelle als auch empirische Ansätze verwenden. Er hat einen Bachelor of Science in Chemie und einen Master of Science in organischer Chemie, beide von der Marshall University.

    Nadia Litterman, Ph.D.

    Wissenschaftlerin und Projektleiterin bei 23andMe

    Nadia Litterman, Ph.D.

    Wissenschaftlerin und Projektleiterin bei 23andMe

    Dr. Nadia Litterman ist derzeit Wissenschaftlerin und Projektmanagerin bei 23andMe, einem führenden Unternehmen für persönliche Genetik mit Sitz in Kalifornien. Bevor sie zu 23andMe kam, war Dr. Litterman als Collaborations Director bei CDD tätig, wo sie sich auf neue Technologien und computergestützte Tools für die Entwicklung von Therapeutika konzentrierte. Dr. Litterman promovierte an der Harvard University, wo sie als Postdoktorandin im Screening-Labor von Dr. Lee Rubin in der Abteilung für Stammzellen und Regenerationsbiologie forschte. Im Rahmen ihrer Forschung identifizierte Dr. Litterman kleine Moleküle zur Umkehrung der zellulären Phänotypen der seltenen Krankheit Spinale Muskelatrophie. Sie untersuchte auch, wie systemische Faktoren zur Verjüngung des alternden Gehirns führen. Als Forschungsstipendiatin der National Science Foundation untersuchte Dr. Litterman die Regulierung der neuronalen Morphologie durch Ubiquitin-Ligasen im Labor von Dr. Azad Bonni an der Harvard Medical School. Ihren Bachelor-Abschluss machte sie in Chemie an der Princeton University.

    Christopher Southan, Ph.D., M.Sc., B.Sc.

    Leitender Cheminformatiker, Zentrum für Integrative Physiologie, Universität Edinburgh, UK

    Christopher Southan, Ph.D., M.Sc., B.Sc.

    Leitender Cheminformatiker, Zentrum für Integrative Physiologie, Universität Edinburgh, UK

    Chris ist seit 2013 Senior Cheminformatian für den BPS/IUPHAR Guide to Pharmacology im Datenbank-Kurationsteam des Centre for Integrative Physiology an der Universität Edinburgh, UK, arbeitet aber von Göteborg, Schweden, aus. Davor gründete er TW2Informatics, war in der Patentdatenberatung für SureChem tätig (2011-12) und arbeitete in einem verlängerten Vertragsverhältnis im AstraZeneca Knowledge Engineering Program zum Testen und Dokumentieren globaler Anwendungen (2009-11). 2008-9 koordinierte er die ELIXIR Database Provider Survey am EBI, davor war er Principle Scientist und Bioinformatics Team Leader bei AstraZeneca, Mölndal (2004-7). Außerdem hatte er leitende Positionen in der Bioinformatik bei Oxford Glycosciences, Gemini Genomics und SmithKline Beecham inne.
    Seine Veröffentlichungen (75 PMIDs und 20 Patente) umfassen die Bereiche Pharmakologie, Protein-Targets, Arzneimittelentdeckung, Sequenzanalyse und Datenbanken für bioaktive Chemie. Er studierte Biochemie an der Universität Dundee (UK), Virologie an der Universität Reading (UK) und promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Deutschland). Chris unterhält denBio Chem Blog und ist ein aktiver Twitter-Nutzer. Weitere Informationen sind auf LinkedIn zu finden.